Franz Härle was born July 17th, 1937 in Berlin as the son of a gynecologist, Dr. Franz Härle, and dentist,
Dr. Mrs. Liesel Härle. His father unfortunately died very early due to an infection in the preanitbiotic
era, which he had acquired during surgical drainage of a Douglas abscess. Härle was influenced more
by his beloved mother, who inspired him to seek a career in dentistry. „Being dentist is no profession,
its a character“ Härle used to say. He would operate on a small apicectomy with the same sensitiveness
as on a large neck dissection. He grew up in Tübingen, Swabia, and graduated first in Dentistry 1964
and then in General Medicine 1966. He had received undergraduate education at the Universities of
Berlin, Munich, Vienna, Tübingen and finally Freiburg. Lifelong, he kept a close relation to the medical
faculty of Freiburg. In the university clinic of Freiburg with Profs. Eschler and Schilli, he received his
postgraduate training in 1969 and appointed as a double qualified specialist in Oral & Maxillofacial
Surgery. Coming from Freiburg in 1980, he was appointed full professor at the Christian Albrechst
University of Kiel, Schleswig Holstein, and also director of the Department of Oral & Maxillofacial
Surgery at the University Hospital of Kiel. Franz Härle was married to Mrs. Lieselotte („Liesel“) Härle
von Werder, a respected artist and painter of colourful expressionistic landscape pieces between
Holstein and Hellas. The family had three successful children. They lived in a fine family home in the
first row at the firth of Kiel. This home has often received international colleagues and guests
professors like Prof. Bill Terry, Chapel Hill, and many others, also during the interanational congress of
the IAOFR group in 2001 in Kiel. Hellas is a good key word for the private person Franz Härle, who loved
to spend his summer vacations enjoying beachlife and sailing at their holiday home in Greece. In
private life, Härle loved antiques and old things. At every birhtday or special occasions, we as staff
members usually received a liitle gift out of his fondness, for instance a framed illustration from an
antique surgical textbook. A special gift was a ship in a bottle, a model of his sailing boat in Greece, the
Aglaia, which can now be found in a number of showcases of maxillofacial colleagues worldwide. By
appreciating these antiques, Härle wanted to teach us respect for the achievements of mothers and
fathers of maxillofacial surgery. His often quoted, humorous remark was „Nachlesen hilft gegen
Erfinden“ [Reading protects against inventions].
Härle at first, scientifically focused on cleft lip and palate patients and published 1971 in Freiburg a
Habilitationsschrift (comparable to a Phd thesis) on „Timing of the cleft osteoplasty“. He had
discovered that it was the scar, which caused main stigmata of cleft patients, the maxillary retrognathia
and crowding of teeth and that these stigmata became less severe with staged concepts of cleft repair.
His research contributed to the modern concepts of secondary cleft osteoplasty. In Kiel, thousands of
cleft patients were treated with outstanding results, also because Härle had installed an
interdisciplinary patient serivce group, which systematically took care of the cleft patients from the
day of birth until the termination of growth, often in the subsequent generation as well. Coming from
the pre-airbag and pre-safety-belt era of road traffic accidents, when the night shifts were extremely
busy due to numerous polytrauma patients, Härle had been unhappy with the fixation methods for
facial fractures at these times. Speaking French fluently, in the beginning of the eighties he came in
contact with Prof. Maxime Champy from Strassbourg. Together with Profs. Dieter Pape and Klaus
Gerlach, he adopted and promoted the principles of miniplate osteosynthesis, a disruptive innovation
at that time. They founded the Strassbourg Osteosynthesis Research Group, which grew and flourished
over the years. A textbook of this group, the „Atlas of Craniomaxillofacial Osteosynthesis“ (Thieme
1999, 2009) was written by Härle and coworkers. In southern Germany his interest in facial plastic
surgery brought him in contact with Profs. Eduard Schmid, Werner Widmaier and Wolfgang Gubisch.
He published the textbook on plastic facial surgery „Atlas der Hauttumoren im Gesicht“ (Hanser 1993)
[facial skin tumors]. This book was illustrated with fine colored pencil drawings of facial surgicial sites
by the artist Andreas Reinhard, Kiel, who took classic portraits from the Prado, Madrid as templates.
Many of these were members of the Spanish Habsburgers, one of Härles professional hobbies, because
of their inherited mandibular prognathism. In his early days, Härle had often visited the clinic of Prof.
Hugo Obwegeser in Zürich, from where he took over numerous principles including the Stout
Obwegeser interdental wiring or the technique and instrumentation of the sagittal split osteotomy. At
that time occlusal rehabilitation of a high number of patients with atrophic edentulous jaws required
special attention. In the university hospital of Kiel at times 25% of the OR capacity was occupied by
preprosthetic surgeries, as an example the submucous vestibuloplasty according to Obwegeser. One
of Härles most respected international contributions in that field was the visor osteotomy and the
augmentation of the atrophied ridge with hydroxyapatite in a resorbale Vicryl tube („Kiel sausage“).
These techniques were published in German language his textbook „Präprothetische Chirurgie“
(Hanser 1989) [Preprosthetic surgery], again illustrated by Andreas Reinhard. Härle belonged to the
founding members of the International Research Group for Preporsthetic Surgery, later renamed into
the International Academy of Oral and Facial Rehabiliation IAOFR. Their member list with names like
Paul Stoelinga, John ́Cawood, Erik Hjörting Hansen, Sören Hillerup, Piets Haers, Howard Davis, reads
like a „Who‘s Who“ of international maxillofacial surgery. The legendary congresses of this group,
meeting in Palm Springs, US, and Europe were very inspiring in the early days of this organization.
Especially in the international field, Härle had a very integrative and allying way of dealing with people
and was very respected.
In academic measures, Härle has been an influential scientist and teacher with more than 100 original
papers listed in Pubmed and many more in the national literature. Härle was deliberately sharing all
his knowledge and was very interested in the advancement of his pupils. Numerous dental students
and maxillofacial specialists were educated in Kiel. Three of his pupils achieved positions as full
professors in university departments, namely Rolf Ewers, Vienna, Jörg Thomas Lamprecht, Basel und
Bodo Hoffmeister, Berlin. Four of Härle‘s PhD pupils became chairpersons of large maxillofacial
departments in Germany, including Konrad Wangerin in Stuttgart, Thomas Kreusch in Hamburg, Anton
Dunsche in Karlsruhe and Hendrik Terheyden in Kassel. Two more PhD students of Härle‘s went into
private offices, Ingo Springer and Patrick Warnke. Härle had been secretary, two times president and
finally has become on of the four honorary members of the German Society for Maxillofacial Surgery
(AGOKi), part of the German Federal Association of Dentistry (DGZMK). He was also chairman of the
Dental Society of Schleswig Holstein and from 2002 -2012, chairman of the Heinrich Hammer
Continuous Education Institute of the dental chamber of Schleswig Holstein. In 2004 Härle retired to
become a Professor emeritus, and on that occasion a large academic torchlight procession was
organised in Kiel by his students. Looking back, Härles dream had been to become an academic
professor, he has reached his life aim and that could be felt in every one of his activities.
Nachruf für Prof. Dr.med. Dr.med.dent. Franz Hermann Härle
Am 21.9.2022 ist unser akademischer Lehrer und Amtsvorgänger Prof. Dr.med. Dr.med.dent. Franz
Hermann Härle im 86. Lebensjahr für immer von uns gegangen. Franz Härle wurde am 17.7.37 als
Sohn des Gynäkologen Dr. Franz Härle und der Zahnärztin Dr. Liesel Härle in Berlin geboren. Während
sein Vater leider früh, noch in der vorantibiotischen Ära, an einer Sepsis anlässlich der operativen
Eröffnung eines Douglasabszesses verstarb, wurde er zeitlebens enorm durch seine Mutter gefördert,
die ihm auch die Liebe zur Zahnmedizin und die damit verbundene Sorgfalt einpflanzte. Zahnmedizin
ist kein Beruf, sondern ein Charakter, sagte er und schrieb in feiner, fast mikroskopisch kleiner
Handschrift druckfertige Texte mit dem Bleistift. Seiner Mutter, von ihm in der Klinik immer nur als
„die Chefin“ bezeichnet, war er Zeit ihres langen Lebens in großer Liebe verbunden. Ihr Portrait mit
dem von zahllosen Altersfältchen gezeichneten Gesicht hing stets im großen OP Saal in Kiel als
Anleitung für die Assistenten zu den Hautinzisionslinien. Es fand sich auch zum selben Zweck im
Lehrbuch „Atlas der Hauttumoren im Gesicht“ (Hanser 1993) ergänzt durch feine handkolorierte
Bleistiftgrafiken des Künstlers Andreas Reinhard, Kiel. Als Bildvorlagen dienten dafür klassische
Portraits aus dem Prado, vorzugsweise von spanischen Habsburgern, deren Progenie eines von Härles
beruflichen Steckenpferden war, und deren Originalwirkungsstätten auf Reisen von der Familie
mehrfach aufgesucht worden waren.
Härle wuchs in Tübingen auf, die Familie stammte aus dem Schwäbischen, und das blieb stets
unverkennbar, auch nach dem Umzug in den hohen Norden - Extraktion hieß zum Beispiel in Kiel
„Zähnle zupfen“. Sein Studium führte ihn nach Berlin, München, Wien, Tübingen und nach Freiburg.
Besonders der Freiburger Fakultät blieb er ein Leben lang treu verbunden und berichtete uns
Studenten und Mitarbeitern von den beeindruckenden Arbeiten des Nobelpreisträgers Hans Spemann
(siehe Konzept der Kopforganisatoren), der damals gegen den Willen der Nationalsozialisten die
umweltbedingte Genese von Lippen-Kiefer-Gaumenspalten zum Beispiel durch Sauerstoffmangel
erforscht hatte und damit ein Gegenkonzept zu der für viele Betroffene tragischen Eugenik des
Regimes formulierte. Diese aufrechte Haltung zeichnete auch Härle in seinem Berufsleben aus, der sich
durch nichts außer durch seine vernünftige Einsicht und wissenschaftliche akademische Fakten
beindrucken ließ. Diese absolute Unbestechlichkeit, die stets weiße Weste und das Zurückstellen
monetärer Dinge gegenüber dem Patientenwohl und der akademischen Kultur war uns Schülern stets
ein großes Vorbild.
Härle studierte Zahnmedizin und Medizin gleichzeitig. Im Studium beeindruckte ihn eine Famulatur in
Obervolta, Westafrika, wo er miterleben musste, wie eine eingeschleppte Masernepidemie eine
immunologisch unvorbereitete Bevölkerung dahinraffte. Bereits 1963 promovierte er in Tübingen mit
dem experimentellen Thema „Untersuchungen über die Wirkung von Corbasil ... auf die Iris der
weissen Maus...“. Härle war zuerst 1964 zahnärztlich und 1966 ärztlich approbiert. Diese Reihenfolge
fand er förderlich für den Beruf des Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgen. Er betrieb stets im
Berufsleben den engen Kontakt zwischen Zahnheilkunde und Medizin. Er operierte mit der gleichen
Wichtigkeit und Feinfühligkeit eine Wurzelspitzenresektion wie eine Neck Dissection. Bei der
Wurzelspitzenresektion legte er Wert auf die orthograde Aufbereitung und intraoperative
Wurzelfüllung unter Sicht. Seinen Spruch zur Alternative, der retrograden Wurzelfüllung, mit Bezug auf
eine zugekorkte Sektflasche kennen die Kieler Studenten. Die enge Bindung zur zahnmedizinischen
Kollegenschaft in Schleswig-Holstein war die sichere Basis der Patientenüberweisungen und machte
die Kieler Klinik mit über 2000 stationären Fällen pro Jahr zu einer der großen deutschen Kliniken, über
alle Jahre stets wirtschaftlich enorm erfolgreich und geachtet im Spektrum der Abteilungen der
medizinischen Fakultät. Die Bindung zur Zahnmedizin fand ihren Ausdruck auch darin, dass Härle zum
Vorsitzenden der Schleswig-Holsteinischen Gesellschaft für Zahn-, Mund und Kieferheilkunde und
später 2002-2012 zum Leiter des Heinrich Hammer Institutes der Zahnärztekammer Schleswig-
Holstein gewählt wurde.
Die klinische Facharztausbildung begann in Freiburg unter seinem verehrten Lehrer Prof. Josef Eschler.
Dieser war ein genialer Operateur. Er nahm nach Härles Aussage ein Skalpell - ein paar Bewegungen
und schon lag er da, der Fazialis - eine Geschichte, die aus heutiger Sicht unglaublich erscheint. Eschler
verstarb 1969 kurz nach der Facharztreife und danach folgte eine lange gemeinsame Ausbildungszeit
als Oberarzt und Habilitand unter seinem ehemaligen Oberarzt und späteren Ordinarius Professor
Wilfried Schilli. Über den Freiburger Parodontologen Gisbert Krekeler erfolgte die Anbindung als
Gründungsmitglied an das International Team for Implantology, ITI in den Frühzeiten der
zahnärztlichen Implantologie. Zusammen mit seinem Freiburger dermatologischen Mitoberarzt
Johannes Petres, später Kassel, und angeleitet durch Eduard Schmid, Marienhospital Stuttgart,
entwickelte sich sein großes Interesse für die plastische Gesichtschirurgie inklusive Ästhetik, die mit
Face Lifts und Lid- und Lappenplastiken in Kiel zum Vorteil für uns Assistenten stets auf hohem Niveau
gepflegt wurde. Härles erstes Spezialisierungsgebiet waren aber die Lippen-, Kiefer- Gaumenspalten
und auch das Thema seiner Habiliation für das Fach Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde 1971 mit 34
Jahren „Die Zeitwahl der Osteoplastik bei Lippen-Kiefer-Gaumenspalten“. Die Arbeit wurde mit dem
Wissenschaftspreis der Deutschen Gesellschaft für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
ausgezeichnet. Härle hatte herausgefunden, dass das schwere Stigma der Mittelgesichtsrücklage mit
anteriorer Wachstumshemmung und transversalem Zahnengstand bei Spaltpatienten viel geringer
ausfällt, je später die Spalte operativ verschlossen wird. Es war die Narbe, die sich negativ auswirkte.
Daraus hat sich die sekundäre Kieferspaltosteoplastik und das mehrstufige Spaltverschlußkonzept
entwickelt. Enorm systematisch hat Härle in Freiburg und Kiel für den Arbeitskreis Lippen-Kiefer-
Gaumenspalten / kraniofaziale Anomalien das Konzept der Spaltsprechstunden entwickelt, in der es
vor allem auf Interdisziplinarität und Kontinuität der Betreuung bis zum Wachstumsabschluß ankam.
So waren in Kiel stets unter anderen eine Sozialpädagogin, HNO Ärzte, Kieferorthopäden,
Syndromologen , Logopäden, Laktationsberater involviert. Unter der Leitung der MKG Chirurgen bei
tausenden betreuten Spaltpatienten wurden in Kiel überragende Ergebnisse in Bezug auf Sprache,
Hören und Zahnästhetik erzielt. Stolz war Härle zu Recht auf seine geringe Rate an
Velopharyngoplastiken und Umstellungsosteotomien als Zeichen der guten vorherigen
Entwicklungssteuerung, auch nach den Konzepten von Professor Jean Delaire.
Im Zuge seiner Bindung an die Zahnmedizin machte Härle folgerichtig Karriere in der
Arbeitsgemeinschaft für Kieferchirurgie innerhalb der Deutschen Gesellschaft für Zahn-, Mund- und
Kieferheilkunde, zunächst als langjähriger Sekretär, zweimal als erster Vorsitzender und zuletzt als
eines von vier Ehrenmitgliedern dieser Gesellschaft. Er hat die AGKi-Tagungen in Bad Homburg mit
ihren disziplinierten und exakten 8 Minuten Kurzvorträgen geprägt und Generationen von jungen
Nachwuchsmedizinern an die Forschung herangeführt. Wir Kieler Assistenten mussten stets einige
Male vor Bad Homburg den Vortrag vor der Abteilung halten – es wurde nichts dem Zufall überlassen.
„Mensch werde wesentlich“ hieß es bei Zeitüberschreitung und er verabscheute Dias mit mehr als 5
Zeilen Text und unnötigen Interpunktionen. Wer Bad Homburg ein paar Mal heile überstanden hatte,
für den waren Auftritte auf dem internationalen Parkett fast ein Kinderspiel. Härle forderte jedes Jahr
von den Assistenten und Junghabilitanden mindestens einen (angenommenen!) Vortrag auf der AGKi-
Tagung und einen auf dem DGMKG-Kongress, natürlich begleitet von jeweils einem Paper anfänglich
in DZZ und Fortschritten der Kiefer- und Gesichtschirurgie, später international.
Die Berufung als Ordinarius von Freiburg nach Kiel war ein großer Schritt für die Familie, vom Wetter
und vom Menschenschlag her gesehen. Retrospektiv merkte Härle gegenüber den zu Haus
gebliebenen Fachkollegen später aber manches mal an, dass es in Kiel gar nicht so schlimm sei und
statistisch Kap Arkona auf Rügen mehr Sonnenstunden habe als Freiburg im Breisgau. Der Mensch muß
der Arbeit nachreisen, sagte Härle, und lebte sich gut in Kiel ein. Bescheiden kam er morgens mit dem
dänischen Pedersen Fahrrad in die Klinik. Die Studenten hatten ihm einen persönlichen
Fahrradparkplatz am Eingangsprotal der Kieler Zahnklinik beschildert. Seine liebe Frau Lieselotte
(„Liesel“) Härle von Werder und seine drei Kinder haben aber zumindest von außen betrachtet diesen
Umzug nicht bereut und die Familie machte einen glücklichen und erfolgreichen Eindruck. Das schöne
Wohnhaus in erster Lage in der Reventlouallee in Düsternbrook an der Kieler Förde empfing oft
Fachkollegen aus aller Welt und manchmal die Mitarbeiter. Frau Härle machte in Kiel als gefragte
Kunstmalerin von farbenfrohen expressionistischen Landschaften zwischen Hellas und Holstein auf
sich aufmerksam. Viele Weggefährten Härles, so zum Beispiel Axel Kirsch aus Filderstadt, oder Prof.
Wolfgang Gubisch aus Stuttgart besuchten Kiel mindestens einmal pro Jahr für eine oder mehrere
Wochen auch wegen der Kunst, und gaben den Assistenten und Oberärzten nebenher eine intensive
klinische Ausbildung in zahnärztlicher Implantologie respektive hochwertigen Rhinoplastiken. Hellas
ist ein wichtiges Stichwort für die Privatperson Härle. Die Familie zog sich für die Sommerwochen gern
in ihr Ferienhaus in die Bucht von Volos in Griechenland zurück. Dort wurde gesegelt, was Härle in dem
für ihn typischen Humor aber nur als „kontrolliertes Treiben“ bezeichnete und angeblich nicht an das
Segelniveau in Kiel heranreichte. Zu Hause in Kiel reichte es immerhin für Buddelschiffe, ein kleines
Nebenhobby von Franz Härle. Buddelschiffe mit seinem Boot, der Aglaia, finden sich heute in den
Vitrinen vieler Kieferchirurgen weltweit, weil diese als sehr persönliche Geburtstags- oder
Gastgeschenke weitergegeben wurden. Überhaupt bekam jeder ärztliche Mitarbeiter der Kieler Klinik
zu jedem Geburtstag eine kleine Aufmerksamkeit geschenkt, meistens ein kleines Büchlein. Zu runden
Geburtstagen oder zu besonderen Anlässen wie Habilitationen wurde etwas aus dem großen
Antiquitätenfundus Franz Härles verschenkt, beispielsweise ein Laguiole Taschenmesser oder ein
gerahmter alter Stich aus einem antiken Lehrbuch. Härle liebte alte Dinge und vermittelte uns Respekt
vor den fachlichen Müttern und Vätern unserer Disziplin – „Nachlesen hilft vor Erfinden“ war sein
Motto.
Zu den wissenschaftlichen Spuren, die Härle in der Fachwelt hinterlässt, gehören über einhundert bei
Pubmed gelistete Publikationen und genauso viele Originalarbeiten auf Deutsch unter Dimdi. Neben
den LKG Spalten betreffen diese Spuren im Schwerpunkt die Miniplattenosteosynthese, die
präprothetische Chirurgie und den Zahnfleischrandschnitt. Härle kam noch aus der Vor-Gurt und
Airbag-Zeit und berichtete, dass die Kieferchirurgen damals im Nachtdienst, wenn überhaupt, nur kurz
im OP einnicken konnten, weil es sich gar lohnte diesen zu verlassen, weil jede Nacht mehrere
Polytraumata kamen. Die damaligen Bruchversorgungsmöglichkeiten seien aber unbefriedigend
gewesen, insbesondere die Drahtaufhängungen im Oberkiefer. Für die Miniplattenosteosynthese
gereichte es Härle zum Vorteil, dass er fließend französisch sprach und sich hervorragend mit Prof.
Maxime Champy, Straßburg und Prof. Dieter Pape, Köln verstand. Härle verabscheute große Schnitte
im Gesicht und auch die großen Maxiplatten, wenn sich eine weniger invasive und elegantere
Möglichkeit der Frakturversorgung anbot. Es war Anfang der Achtziger Jahre revolutionär, das
Miniplattenkonzept zu vertreten, aus heutiger Sicht eine disruptive Innovation. Die damalige
Studiengruppe wurde bewusst als Alternative zur Arbeitsgemeinschaft Osteosynthese AO von Härle
mitbegründet und ist heute als SORG Strassbourg Osteosynthesis Research Group sehr erfolgreich. Das
Lehrbruch der Gruppe „Atlas of Craniomaxillofacial Osteosynthesis (Thieme 1999 und 2009) stammt
aus Härles Feder, wiederum handillustriert von Andreas Reinhard, Kiel. Generell und speziell in der
präprothetischen Chirurgie wurde Härle durch Prof. Hugo Obwegeser, Zürich geprägt. Zu Zeiten von
Härles Klinikfamulaturen in Zürich leistete die dortige Kieferchirurgie wohl Dinge von Weltruf, war aber
angeblich in einem kleinen Privathaus untergebracht. Obwegeser habe zu Härle gesagt „Es kommt
nicht auf den Käfig an, sondern auf den Vogel, der darin sitzt“. Das war für uns Schüler später ein
kleiner Trost, wenn die Klinikunterbringung zeitweise mal nicht ideal war. Jedenfalls hatte Härle aus
Zürich viele Dinge mitgebracht, so zum Beispiel die Stout Obwegeser Drahtligaturenschienung oder
die Technik und das Instrumentarium der sagittalen Spaltung. Vor allem mußte damals den vielen
zahnlosen Patienten irgendwie geholfen werden, um kaufunktionell rehabiliert zu werden. In Kiel
haben wir unter Härle teilweise 25% der Klinikauslastung mit rückwirkend betrachtet recht
erfolgreichen präprothetischen Eingriffen wie den submukösen Vestibulumplastiken nach Obwegeser
bestritten. Aus dieser Arbeit ist Härles Lehrbuch Präprothetische Operationen (Hanser 1989)
hervorgegangen. Härles international am meisten geachtete Beiträge sind die Visierosteotomie und
der Hydroxylapatitaufbau im Vycrilstrumpf („Kiel Sausage“) als Methoden der absoluten
Kieferkammerhöhung. Die damalige International Research Group und heutige International Academy
for Facial and Oral Rehabilitation IAOFR, die Härle in den Achtzigern mitbegründet hat, liest sich wie
das Who is Who der Kieferchirurgie mit Namen wie Paul Stoelinga, Niederlande, John Cawood, UK, Bill
Terry, USA und Erik Hjörting Hansen, Dänemark. Alle diese Kollegen waren als Freunde regelmäßig zu
Gast in der Kieler Klinik zum Voroperieren und Vortragen, teils auch auf dem internationalen Kongress
der IAOFR Gruppe 2001 in Kiel, teils auf der 44. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Mund-,
Kiefer- und Gesichtschirurgie in Kiel 1994. Visionär war Härles Eintreten für den Zahnfleischrandschnitt
als narbenfreier und zuverlässig schnell verheilender Zugang zu nahezu allen Problemen am Kiefer von
der Abzessinzision bis zur Umstellungsosteomie, von der dentoalveolären Chirurgie bis zur
Frakturversorgung. Diese Einsicht hatte sich erst in Kieler Zeit durch Härles Kontaktaufnahme nach
Skandinavien entwickelt. Zuerst entsandte er seinen Oberarzt, den späteren Baseler Ordinarius Prof.
Thomas Lamprecht in den Achtziger Jahren zu einer Famulatur in die Parodontologie nach Göteborg
zu Prof. Jan Lindhe, von wo Lamprecht den Zahnfleischrandschnitt und die Papillenaufhängenaht nach
Lindhe zurückbrachte (Nähen von zwei Papillen auf einmal mithilfe einer geraden Nadel). Dann kam
Härle mit Prof. Hjörting-Hansen in Kopenhagen in Kontakt. Die Dänen hatten zusammen mit Frau Prof.
Gunvor Semb, Oslo herausgefunden, dass das Knochentransplantat bei der Kieferspaltosteoplastik
besser einheilt und volumenstabiler bleibt, wenn es von befestigter Gingiva bedeckt wird, was dann
nach distal den Sulkus-(=Zahnfleischrand)-schnitt bedingt. Frau Semb wurde von Härle persönlich nach
Kiel eingeladen, um uns diese Zusammenhänge zu erklären. Erik Hjörting-Hansen fragte: warum legt
ihr nicht generell euren Schnitt in die Zone der größten Abwehr, in die marginale Gingiva? Diese
Erkenntnisse sind wiederum heute wichtig in der zahnärztlichen Implantologie und
Augmentationschirurgie und waren damals ähnlich visionär und disruptiv wie die Miniplatte. Härle hat
sich in seiner Geradlinigkeit nicht von seinem Weg abbringen lassen. Hjörting-Hansen bleib Härle
zeitlebens engstens auch über die Familien freundschaftlich verbunden, daraus ist das regelmäßig
stattfindende Kiel-Kopenhagen Symposium entstanden und viele fachliche Freundschaften in der
Folgegeneration zwischen Kiel und Dänemark. Härle hatte besonders im international Feld eine sehr
integrative und verbindliche Art und ist bis heute dadurch weltbekannt.
Das akademischen Wirken Härles als Ordinarius in Kiel 1980 bis 2004 war nachhaltig. Prof. Härle hat
unzählige Studenten und Schüler für die chirurgische Zahnheilkunde und die Mund-, Kiefer- und
Gesichtschirurgie begeistert. Er lebte für Praktikando und die 8 Uhr Vorlesung, die er unheimlich
spannend vortrug und von der wir als Studenten kaum eine verpasst haben. Er war bekannt für seine
treffenden Merksprüche wie zum Beispiel „Der Mensch kann auf tröpflesweis verbluten“, wenn er uns
zum blutsparenden Operieren erziehen wollte. Härle schätze die Wissenschaft enorm hoch und hat
zum Beispiel ein knochenhistologisches Forschungslabor, ein Zellkulturlabor mit Analytik, besetzt
durch einen hauptamtlichen Naturwissenschaftler in den Räumen der kieferchirurgischen Klinik
eingerichtet, was auch im Publikationsranking seiner Mitarbeiter seine Früchte trug. Trotzdem fand
Forschung nur auf dem Boden einer breiten klinischen Ausbildung mit hohem Gewicht der Praxis statt.
Überhaupt war Härle ein genialer Kliniker mit einem sechsten Sinn in der Diagnostik und sehr
patientenorientiert und entsprechend beliebt, besonders auch beim nichtärztlichen Assistenzpersonal.
Seine Examensprüfungen waren respektiert und anspruchsvoll. Bekannt ist seine Regel, wenn eine
oder einer im Examen zu einem Thema mehr weiß als ich, dann ist die Prüfung vorzeitig mit der Note
1 beendet. Er hatte großes Interesse an der selbstlosen Weitergabe seines Wissens und am
Fortkommen seiner Mitarbeiter. Das Wort Habilitationsvater ist durchaus wörtlich zu nehmen. Aus
dem engeren Schülerkreis sind mit den Habilitanden Profs. Rolf Ewers, Wien, Jörg Thomas Lamprecht,
Basel und Bodo Hoffmeister, Berlin, drei Ordinarien hervorgegangen und mit Profs. Konrad Wangerin,
Thomas Kreusch, Anton Dunsche, Hendrik Terheyden vier Chefärzte an großen deutschen
kieferchirurgischen Hauptabteilungen. Seine finalen Habilitanden Profs. Patrick Warnke und Ingo
Springer haben die Niederlassung gewählt. 1989 wurde Härle zum Prodekan und 1991 zum Dekan der
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel gewählt. In der Kieler Fakultät verband ihn eine besonders
innige Freundschaft mit Prof. Bernhard Tillmann, Anatomie, und Prof. Hans-Karl Albers,
Zahnerhaltungskunde aber er pflegte allgemein beste Beziehungen in die Fakultät und war deren
respektiertes und beliebtes Mitglied, was uns Schülern eine ganz breite Ausbildung garantierte,
beispielsweise einen OP Katalog in kraniofazialer Chirurgie und Kaniosynostosen zusammen mir den
Neurochirurgen. Wer in Kiel ausgebildet worden war, sollte nach Härles Wunsch mit allen Wassern
gewaschen sein und ein breites operatives Spektrum abdecken. 2004 wurde Prof. Härle in einem
großen akademischen Fackelzug Richtung Forstbaumschule von Studenten, Mitarbeitern und Kollegen
in die Emeritierung verabschiedet. Ordinarius war Prof. Härles Traumberuf, er war am Ziel seines
Lebens angekommen und das spürte man genau in jeder seiner Handlungen.